
Sonntag, 28. Februar 2010
Ochsenschwanz - die Zweite

Samstag, 27. Februar 2010
Dinner Chez Tesco's

Um der hiesigen Rezession entgegenzuwirken und den Menschen dennoch ein Restaurant-ähnliches Erlebnis, wenigstens einmal die Woche, zu ermöglichen, bieten viele Supermärkte zum Wochenende ein 'Dinner-for-2 including Wine' Angebot an. Bisher hatte ich mich noch nicht verführen lassen, aber gestern beim Einkauf dachte ich 'warum eigentlich nicht?' Für £9 gibt es ein Hauptgericht, eine Beilage, einen Nachtisch und eine Flasche Wein für zwei Personen. Meine Wahl fiel auf Steak Diane mit Kartoffelschnitzeln. Als Nachtisch wählte ich die Käseplatte, obwohl mich auch zwei kleine Chocolate Tartes sehr anlächelten.
So kamen die Gerichte daher. Es war sehr einfach diese nach unserem Besuch im Pub am Freitag Abend schnell in den Backofen zu schieben. 25 Minuten und das Essen war mit minimalem Aufwand fertig. Schnell noch ein paar TK Böhnchen dazu gekocht und angerichtet, wie im Bild oben zu sehen.



Freitag, 26. Februar 2010
Donnerstag, 25. Februar 2010
Die Geschichte vom Ochsenschwanz ....




2 Knofizehen, in feine Scheibchengeschnitten
1 TL getr Thymian
10g getrocknete Steinpilze
4 Bananenschalotten, in Ringe geschnitten
2 Lorbeerblätter
2 dicke Möhren, in Stückchen geschnitten
2 EL Tomatenmark
1 EL grobkörnigen Senf
2 EL Balsamico Essig
400ml Rinderbrühe
Salz + Pfeffer

Mittwoch, 24. Februar 2010
Samstagsausflug nach Banbury


Dienstag, 23. Februar 2010
Ananas-Rührkuchen - 2. Teil

Montag, 22. Februar 2010
Chinesische Nudeln mit Schweinefilet


ca 200g Schweinefilet, in dünne Scheiben geschnitten und in je 2 EL Sojasauce und Shaosingh Wine mit einem TL Zucker mariniert.
2 Möhren in feine Streifen geschnitten
1 Stange Lauch in streifen geschnitten
4 Blätter Wirsing, Strunk herausgeschnitten kleingeschnitten
1 gelbe Paprikaschote, in Stückchen geschnitten
2 Knofizehen, gerieben
1 Stück Ingwer, gerieben
1 Tasse TK Erbsen
250ml Hühnerbrühe
2 EL Speisestärke
Prise 5-Spice Pulver
250g chinesische Nudeln

2 EL neutrales Oel im Wok erhitzen, bis es fast raucht. Gemüse, Ingwer und Knofi unter rühren 2 - 3 Minuten darin braten. In eine Schüssel geben.
Sonntag, 21. Februar 2010
No Jeans - please, we are British!!!

Die teilweise absurden hierzulande gängigen Kleidervorschriften hatte ich Euch neulich schon erklärt, dass jemand aber wirklich nach Hause zum Umziehen geschickt wird, hatte ich im Traum nicht erwartet - und - die verpasste Arbeitszeit? Die musste Matti selbstverständlich nacharbeiten. Mir fehlen dafür einfach die Worte. Matti hingegen nahm's mit schweizerischer Gelassenheit!
Samstag, 20. Februar 2010
Fajitas mit Hähnchenfleisch

Für zwei (hungrige) Personen braucht man:
2 Hähnchenbrustfilets, in Streifen geschnitten
1 Paprikaschote, in kleine Stücke geschnitten
2 Zwiebeln, in Scheiben geschnitten
die besagte Fajita Gewürzmischung, obwohl Pfeffer, Salz, Chillipulver, Oregano, Paprika mit etwas Olivenöl verrührt gehen auch)

Zum Anrichten:
Tortillafladen, 2 pro Person
Eisbergsalat, kleingeschnitten
geriebenen Käse
Guacamole (hier bereits vorgestellt)
Saure Sahne - oder Creme Fraiche
Tabasco - für die ganz Harten
geriebenen Käse
Zuerst die Paprika und Zwiebeln in etwas Olivenöl leicht anschwitzen. Zur Seite Stellen. In der gleichen Pfanne dann die Hähnchenstücke braten und mit der Würzsauce übergiessen, zum Schluss wieder mit dem Gemüse mischen.


Dieses Gericht eignet sich bestens für einen mexikanischen Abend.
Sonntag, 14. Februar 2010
Feiner Quarkkuchen - aus 'So Kocht Frau Antje heute'


Ich hatte mir 1986 das o.g. Buch welches vom niederländischen Büro für Milcherzeugnisse herausgegeben wurde bestellt. Füher habe ich oft aus dem Buch gebacken, aber seit einigen Jahren lag es unter einem Stapel neuerer Kochbücher vergessen im Regal. Neulich habe ich die Küche etwas umarrangiert und siehe da, das alte Büchlein kam zum Vorschein. Freitg wurden bei mir im Büro Kuchen für einen guten Zweck (diesmal war es Cancer Research) gebacken und verkauft. (Hier noch etwas Hintergrundinfo zur hiesigen Gewohnheit Events für Charity auszurichten). Die Kollegen fantasierten über deutsche Käsekuchen und so ergriff ich die Gelegenheit und backte diesen Kuchen (seit 12 Jahren zum ersten Mal wieder).

250g Mehl
150g Zucker
1 Eigelb
4 EL Zitronensaft
125g Butter
1/2 Pck Backpulver
1 EL Vanillezucker
Zutaten zu Streuseln verarbeiten. Die Hälfte der Streusel auf dem Boden der Springform verteilen und andrücken.
Die Füllung wie folgt zusammenrühren:
125g Butter
250g Zucker
1 EL Vanillezucker
1 EL Griess
abgeriebene Schale einer Zitrone
5 Eigelbe
750g Quark
5 Eiweiss, zu Eischnee geschlagen.
Die Füllung aus den Zutaten der Reihe nach zubereiten und auf den Streuselboden geben. Zum Schluss die restlichen Streusel auf der Quarkmischung verteilen. Den Kuchen bei 180 Grad im Backofen (bei mir war es selbstverständlich der Umluftofen) für 60 Minuten backen. In der Form auskühlen lassen und mit Puderzucker besiebt anrichten.
Leider hat der Kuchen in der Abstimmung im Büro nur den zweiten Platz gemacht, es waren schliesslich 10 andere Kuchen vertreten, aber wie bei den olympischen Spielen gilt auch hier das Motto 'dabeisein ist alles'.

Samstag, 13. Februar 2010
Hähnchensalat zum Lunch

Eine handvoll Hähnchenfleisch mit der gleichen Menge Erbsen und Ananas vermischen. Die Sauce aus einem EL Mayonnaise und einem EL Creme Fraiche mit einer Prise Currypulver mischen. Fertig ist zufriedenstellenes Lunchsalätchen.
Freitag, 12. Februar 2010
Ananas-Rührkuchen





Um 4 Uhr morgens wachte ich auf, und da war mir alles klar ----- mein Backofen ist mal wieder kaputt - das musste es sein, es gab keine andere logische Erklärung, ich hatte mich genau ans Rezept gehalten und da fiel mir dann auch ein, dass ich neulich mein Bara Brith Brot auch wegschmeissen musste, weil es trotz Verlängerung der Garzeit einfach nicht fertig wurde....
Am Abend wurde der Temperaturtest durchgeführt. Und richtig, meine Vermutung stimmte, das Bodenelement des konventionellen Backofens heizt nicht. Das Topheizelement wurde im letzten Jahr ausgetauscht und nun ist halt das Bodenheizelement dran. Seufz, ich meine, ich liebe meinen Rangemaster wirklich, aber in den 7 Jahren, in denen wir ihn haben, war er bereits 7 x kaputt. Beim nächsten Mal entscheide ich mich doch gegen britische Wertarbeit, und greife auf die altvertrauten deutschen Produkte zurück. Bisher konnte ich mich noch nicht überwinden den Kundendienst anzurufen, ich backe also weiter im Umluftofen (der hat übrigens noch nie aufgegeben - touch wood!!!).
Und die Backformen habe ich wieder aus der Mülltonne geholt, sie lagen obenauf und an diesem Katastrophenkuchen doch nicht schuld, daher habe ich sie wieder geschrubbt und das Rezept werde ich demnächst noch einmal backen, dann aber im Umluftofen.
Donnerstag, 11. Februar 2010
Risotto verde


140g Risottoreis
Fischbrühe
1 Stange Lauch in feine Scheiben geschnitten
1 fette Knofizehen, gepresst
1 Glas Weisswein
Salz + Pfeffer nach Geschmack
2 Handvoll frischer Spinat
1 Tasse TK Erbsen
Olivenöl
Lauch, Knofi und Reis in Olivenöl langsam anschwitzen. Mit Weisswein ablöschen und die heisse Fischbrühe langsam nach und nach unter Rühren zugeben. Gegen Ende der Garzeit die Erbsen unterrühren und 5 Minuten garen lassen. Ganz am Ende den frischen Spinat unterheben und leicht anwelken lassen. Abschmecken. Bei uns gab es dazu ein Stück gegrillte Regenbogenforelle.
Enjoy your meal!
Mittwoch, 10. Februar 2010
Parmesanreibe

Diese sieht vom Design sehr gut aus, ist auch sehr taktil und die Edelstahloberschale fühlt sich solide, weil schwer an, aber das Reibergebnis der fragilen Reibe ist mehr als dürftig. Wieder einmal auf gutes Aussehen reingefallen. Es darf weiter nach der idealen Reibe gesucht werden. Solltet Ihr Vorschläge haben, ich bin sehr daran interessiert!
Dienstag, 9. Februar 2010
Croatian Gulash 4. Mediterranean Cooking Event

Also, was sollte ich zum Event kochen??? Bei der Recherche fand ich viele Hinweise auf die 'Balkanküche' die im ganzen K+K Monarchie-Raum verbreitet war. Gulasch verband die stolzen Völker des Austrian-Hungarian Empire wie kein zweites Gericht. Gulasch, wie er im Norden Kroatiens auf dem Speiseplan vieler Familien steht, sollte es also werden.
Zu einem guten Gulasch gehört ein kräftig-aromatisches Fleisch, welches durch die langen Garzeiten (über offenem Feuer) umso schmackhafter wird. Shin of Beef (Beinscheibe vom Rind) war meine Wahl. Die Recherche ergab weiter, dass in Kroatien unbedingt geräucherter Speck und Ajvar in das Gulasch gehören und auch getrocknete Pilze und Schmalz dürfen nicht fehlen, im Norden Kroatiens, ist die Küche deftig und schwer. Without further ado - hier kommt das Rezept:
1kg Beinscheibe vom Rind, in grobe Würfel geschnitten
200g geräucherte Speckwürfel, Lardons
4 gute EL Ajvar Paste
4 Möhren, in kleine Stücke geschnitten
2 Zwiebeln, in grobe Stücke geschnitten
2 Knofizehen, gepresst
100g Schmalz
1 EL Paprikapulver
10g getrocknete Steinpilze
1 Glas Sauerkraut (ca 600g), gut ausgedrückt
Die Zwiebeln, Möhren, Knofi und getrocknete Pilze mit dem Speck in Schmalz gut anschwitzen.
Fleisch zugeben und von allen Seiten gut anbräunen. Paprikapulver und Ajvar zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen und ausgedrücktes Sauerkraut (wir sind schliesslich an der ungarischen Grenze :o))) zugeben. Mit etwas Wasser aufgiessen und auf kleiner Flamme 3 Std schmoren lassen. Ab und zu umrühren. Serviert habe ich es mit Kartoffelpüree, allerdings könnte ich mir auch gut Spätzle oder kleine Klösse dazu vorstellen.


200g geräucherte Speckwürfel, Lardons
4 gute EL Ajvar Paste
4 Möhren, in kleine Stücke geschnitten
2 Zwiebeln, in grobe Stücke geschnitten
2 Knofizehen, gepresst
100g Schmalz
1 EL Paprikapulver
10g getrocknete Steinpilze
1 Glas Sauerkraut (ca 600g), gut ausgedrückt


Samstag, 6. Februar 2010
Linguine mit Bottarga in Spargel-Muschel-Sauce

1/2 Paket Linguine Pasta, 200 - 250g - je nach Hungerlage
1 kl Bd grüner Spargel
200g Miesmuschelfleisch
1 Knoblauchzehe
Saft einer halben Zitrone
Fischfonds
1 handvoll glatte Petersilie, fein gehackt
3 EL Creme Fraiche
2 TL Bottarga


Mit der gewünschten Menge Fischfonds aufgiessen. Miesmuscheln und Creme Fraiche zugeben und etwas einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Linguine vermischen. Mit reichlich gehackter Petersilie und Bottarga bestreuen.

Freitag, 5. Februar 2010
Granola Bars - Müsliriegel - selbstgemacht


50g Pecannüsse, gehackt
125g Sonnenblumenkerne
200g Haferflocken
50g Sesamsamen
100g brauner Zucker
3 EL Honig
100g Butter
100g Rosinen oder andere Trockenfrüchte
1 TL Kakao - oder Zimt, je nach Geschmack

Abonnieren
Posts (Atom)