Translate
Freitag, 31. Dezember 2010
Donnerstag, 30. Dezember 2010
Heute geht das Wort an Claus - zum Thema Teetassen
Neulich hatte Cousine Brigitte Geburtstag und zu diesem Anlass schenkte ich ihr drei Teetassen mit englischen Motiven. Ihr Ehemann, Claus, schrieb mir darauf, dass er es sehr gut von mir fand, ihnen zwei Herren- und eine Damentasse zu schenken, da das genau dem Personenauf-kommen in ihrem Haushalt entsprach. Ich verstand wieder einmal nur Bahnhof - Hääähhhhh ????? Da hat Claus es mir so erklärt:
"Die Tassen sind alle mit englischen Motiven, sehr groß und klingen auch noch schön wenn man mit dem Löffel umrührt, nicht so hölzern wie unsere, eher glöckchenhafter, tja ist eben Bone China Porzellan.
Wie Du siehst freue ich mich über Brigittes Geburtstagsgeschenk sehr, sonst würde ich auch nicht so viel über Tassen schreiben.
Aber mal ehrlich, ich kann ganz schön viel über Tassen schreiben nicht? Ja und das ist noch nicht das Ende nee, nee, ich werde sie fotografieren um dir zu erklären was ich meine, Jungentassen 2, Mädchentasse 1, hat mit den Motiven nichts zu tun. Du wirst es ja bald sehen, also lehne dich zurück und entspann dich!
Auf dem ersten Bild sind die unterschiedlichen Henkel der Tassen zu sehen auf diesem Bild kann man schön sehen, dass die Weite des Bügels bei der Männertasse größer ist, weil diese immer viel dickere Finger haben paßt das besser.

Wie Du siehst freue ich mich über Brigittes Geburtstagsgeschenk sehr, sonst würde ich auch nicht so viel über Tassen schreiben.
Aber mal ehrlich, ich kann ganz schön viel über Tassen schreiben nicht? Ja und das ist noch nicht das Ende nee, nee, ich werde sie fotografieren um dir zu erklären was ich meine, Jungentassen 2, Mädchentasse 1, hat mit den Motiven nichts zu tun. Du wirst es ja bald sehen, also lehne dich zurück und entspann dich!
Auf dem ersten Bild sind die unterschiedlichen Henkel der Tassen zu sehen auf diesem Bild kann man schön sehen, dass die Weite des Bügels bei der Männertasse größer ist, weil diese immer viel dickere Finger haben paßt das besser.

Auf dem zweiten Bild haben wir versucht den unteren H e n k e l b o g e n heraus zu stellen, damit man sieht, dass sich der Hersteller besondere Gedanken über die Tassengröße gemacht hat und um zu vermeiden, dass bei voller Tasse ( schwer ) diese anfängt zu rutschen und eben durch die besondere Art des Bügels (siehe im bild unten) auf dem Ringfinger automatisch zum halten kommt.
Okay, du kannst jetzt sagen: Na wenn Du sonst keine Sorgen hast?
Denke aber bitte daran, es waren zwei Techniker, die unabhängig voneinander, einer 50, der Andere mehr als 25 Jahre jünger, die zur gleichen Zeit den gleichen Gedanken hatten.
Das war's jetzt zu den tollen Teetassen, wie gesagt ich habe mich sehr über Brigittes Geburtstagstassen gefreut, und dass mit mir manchmal der Erklärmeister durchgeht, ist der Tatsache geschuldet, dass ich viele Azubis hatte und meine Löcher im Bauch eben nicht von ungefähr kommen. "

Mittwoch, 29. Dezember 2010
Geschmortes Hühnchen mit Steinpilzen

Zutaten für 4 Personen:
8 Hähnchenoberschenkel, ohne Haut und Knochen - die kann man hier fertig kaufen, sie haben gegenüber Hähnchenbrüsten den Vorteil, dass das Fleisch geschmackvoller und nicht so trocken ist.
10g getrocknete Steinpilze, in etwas Wasser einweichen

Olivenöl
4 Schalotten, in feine Scheiben geschnitten
2 Knoblauchzehen, gepresst
225g braune Champignons, geviertelt
285 ml Hühnerbrühe
75 ml Weisswein
1 EL frischen Salbei, in feine Streifen geschnitten
Speisestärke zum Anbinden
Salz, Pfeffer nach Geschmack


Dienstag, 28. Dezember 2010
Gin - das Getränk auf der Insel schlechthin

Aber zurück zur englischen Leidenschaft für Gin. Hier wird er nicht, wie in Deutschland als Klarer genossen, sondern mit Tonic Water zu einem Gin & Tonic oder kurz G 'n T genannt vermischt. Weicheier halt, die Engländer!!!!
Der G n' T entstand, wie so Manches, in der Kolonialzeit in Indien. Die dort stationierten Briten wurden von Malaria geschüttelt, dagegen half Chinin, welches als Tonic Water verabreicht wurde. Um den Geschmack des Tonic Waters, angenehmer zu machen, mischte man Gin hinein. Das war die Geburtsstunde des, in jeder Happy Hour auf der Insel nicht mehr wegzudenkenenden, Gin & Tonic Longdrinks. Serviert wird er mit einer Scheibe Zitrone, Limone oder auch, gerade beim Hendricks Gin, mit einer Scheibe Gurke und natürlich auf Eis.
Montag, 27. Dezember 2010
Seebarsch und Samphire



Sonntag, 26. Dezember 2010
Stollen - Traditionsgebäck


Freitag, 24. Dezember 2010
Frohe Weihnachten und ein schöne Zeit an alle Leser

Heute wurden Geschenke eingewickelt, eine Flasche Sekt aufgemacht, der Stollen endlich probiert und später geht's zum Thai Restaurant. Morgen kommen die Kinder und Enkelin und es gibt den Truthahn mit allem was dazu gehört und Geschenke und Spiele etc.
Damit Ihr sehen könnt, dass es auch bei uns geschneit hat, allerdings taut es tagsüber nun doch. Nachts friert es wieder und die Eiszapfen hängen von den Dachrinnen. So etwas habe ich in 12 Jahren hier noch nicht gesehen!
Alles Liebe von der Insel
Gudrun
Freitag, 17. Dezember 2010
Christmas Decorations - Wie wird bei Euch dekoriert?



Wie sieht es bei Euch mit der Weihnachtsdekoration aus? Hier hat es heute etwas geschneit und wir erwarten für Morgen die grossen Schneemengen. Wir haben unsere Nachbarn zum Umtrunk eingeladen, die haben es ja zum Glück nicht so weit :o))))
Mittwoch, 15. Dezember 2010
Schlechte Fotos - Super Rezept - ganz schlicht Beef and Beer

Ich koche gerne nach den Anregungen von Nigel Slater, er hat momentan wieder die Sendung Simple Suppers im TV. Dieses Gericht gab es in der vergangenen Woche.

Die Fotos sind nicht so dolle, ich habe auch vergessen das fertige Gericht zu fotografieren. Bitte nicht abschrecken lassen davon, denn es schmeckt einfach super!!!! Das Gericht ist, wie schon gesagt, nur inspiriert von Nigels Rezept, ich habe die Mengen und Zutaten durchaus etwas abgewandelt.
Zutaten für 4 Portionen:
1 kg Rinderbeinscheiben, ohne Knochen
Olivenöl, Butter
Salz, schwarzer Pfeffer
3 große Zwiebeln, in feine Scheibchen geschnitten
Zweige vom frischen Thymian
2 gehäufte EL Mehl
2 kleine Flaschen dunkles Bier (z.B. Trappistenbier), ich habe Bishops Finger ein englisches Ale genommen
2 Lorbeerblätter
1 EL Senf
1/2 Glas Hagebuttengelee - hatte ich nicht, da habe ich selbstgemachten Brombeergelee genommen
Das Fleisch portionsweise im heissen Olivenöl-Buttergemisch anbraten und zur Seite stellen. Nun die Zwiebeln mit dem Thymian langsam (mindestens 10 Minuten) anschwitzen, sie sollen nicht braun nur leicht golden werden. Das Mehl unterrühren und anschwitzen, es soll nur leicht Farbe annehmen. Dann das Bier zugeben, gut umrühren und die Fleischstücke zugeben. Senf, Lorbeer, Salz und Pfeffer zugeben und zugedeckt im Ofen bei 180 - 200 Grad ca 1-2 Std, kommt auf das Fleisch an, garen lassen. Das Fleisch darf nicht austrocknen, eventuell Bier (oder Wasser) nachgiessen. Ich hatte wieder den Schnellkochtopf genommen, da kann man eher weniger Flüssigkeit nehmen.

1 kg Rinderbeinscheiben, ohne Knochen
Olivenöl, Butter
Salz, schwarzer Pfeffer
3 große Zwiebeln, in feine Scheibchen geschnitten
Zweige vom frischen Thymian
2 gehäufte EL Mehl
2 kleine Flaschen dunkles Bier (z.B. Trappistenbier), ich habe Bishops Finger ein englisches Ale genommen
2 Lorbeerblätter
1 EL Senf
1/2 Glas Hagebuttengelee - hatte ich nicht, da habe ich selbstgemachten Brombeergelee genommen

Sonntag, 12. Dezember 2010
Weihnachtsmarkt in Claydon House






Sonntag, 5. Dezember 2010
Sonntagsessen - Lammstelzen mit Kartoffel-Sellerie Püree


2 dicke Lammstelzen, vom Metzger des Vertrauens
1 Dose gehackte Tomaten
Rotwein, ein gutes Glas
2 Zwiebeln, grob geschnitten
2 Möhren, grob geschnitten
2 Knofizehen, in Stücken
etwas getrocknete Steinpilze
4 Anchovis-Filets
Lorbeerblatt
glatte Petersilie
Thymianzweig
Meersalz und Pfeffer, nach Geschmack




Ich habe bisher meine Casserolen im Backofen über Garzeiten von 3 - 5 Stunden gekocht, das ist Energieverschwendung. Viele Leute haben einen Slow Cooker (Crock Pot), der nimmt viel Platz weg auf der Arbeitsplatte, braucht zwar weniger Energie als der Backofen, iat aber auch 5 - 8 Std an, von schonender Garung kann man bei beiden Kocharten nicht sprechen. Also, ich denke der gute alte Schnellkochtopf sollte wieder zu neuen Ehren kommen. Schönen Sonntag wünsche ich Euch!!!!
Samstag, 4. Dezember 2010
Schnelles Freitags-Essen - Gnocchi mit Pesto


1 Pck Fertiggnocchi
1/2 Glas Fertigpesto
2 EL geriebenen Parmesan
100g Creme Fraiche Light
1 kleinen Butternut Squash, geschält und in kleine Stücke geschnitten
200g grüne Bohnen (ich habe TK genommen, es sollte schliesslich schnell gehen)
200g Cocktailtomaten, halbiert
Käse zum Überbacken


Abonnieren
Posts (Atom)